Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieser interdisziplinar angelegte Band untersucht aus politik- wie aus geschichtswissenschaftlichen Perspektiven die Erklarungskraft des Rollenkonzeptes der "Zivilmacht" fur die Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anhand von europaischen wie auch globalen Themen wird analysiert, inwieweit das Aussenhandeln der Bundesrepublik vor und nach 1989 mit Hilfe dieses Rollenkonzepts verstanden werden kann. Der Blick richtet sich aber auch auf ahnliche historische Rollenkonzepte wie das einer notwendigen aussenpolitischen "Zuruckhaltung", auf mogliche Alternativen zur Rolle einer Zivilmacht oder auch auf Abweichungen von entsprechenden Rollenkonzepten in der aussenpolitischen Praxis der Bundesrepublik. In den einzelnen Fallbeispielen kommen beziehungsgeschichtliche Perspektiven, anhand derer bilaterale Beziehungen der Bundesrepublik rollentheoretisch durchleuchtet werden konnen, ebenso zur Sprache wie innenpolitische Interpretations- und Aushandlungsprozesse um die "Zivilmacht Deutschland". Mit Beitragen von Klaus Brummer, Friedrich Kiessling, Kristina Spohr, Hanns W. Maull, Gunther Hellmann, Andreas Ploger, Dominik Geppert, Sebastian Harnisch, Ulrich Lappenkuper, Mladen Mladenov, Bernhard Stahl, Andreas N. Ludwig, Caroline Rothauge, Christian Rabini, Katharina Dimmroth, Mischa Hansel, Kai Oppermann, Patrick A. Mello. Dieser interdisziplinar angelegte Band untersucht aus politik- wie aus geschichtswissenschaftlichen Perspektiven die Erklarungskraft des Rollenkonzeptes der "Zivilmacht" fur die Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anhand von europaischen wie auch globalen Themen wird analysiert, inwieweit das Aussenhandeln der Bundesrepublik vor und nach 1989 mit Hilfe dieses Rollenkonzepts verstanden werden kann. Der Blick richtet sich aber auch auf ahnliche historische Rollenkonzepte wie das einer notwendigen aussenpolitischen "Zuruckhaltung", auf mogliche Alternativen zur Rolle einer Zivilmacht oder auch auf Abweichungen von entsprechenden Rollenkonzepten in der aussenpolitischen Praxis der Bundesrepublik. In den einzelnen Fallbeispielen kommen beziehungsgeschichtliche Perspektiven, anhand derer bilaterale Beziehungen der Bundesrepublik rollentheoretisch durchleuchtet werden konnen, ebenso zur Sprache wie innenpolitische Interpretations- und Aushandlungsprozesse um die "Zivilmacht Deutschland". Mit Beitragen von Klaus Brummer, Friedrich Kiessling, Kristina Spohr, Hanns W. Maull, Gunther Hellmann, Andreas Ploger, Dominik Geppert, Sebastian Harnisch, Ulrich Lappenkuper, Mladen Mladenov, Bernhard Stahl, Andreas N. Ludwig, Caroline Rothauge, Christian Rabini, Katharina Dimmroth, Mischa Hansel, Kai Oppermann, Patrick A. Mello. Dieser interdisziplinar angelegte Band untersucht aus politik- wie aus geschichtswissenschaftlichen Perspektiven die Erklarungskraft des Rollenkonzeptes der "Zivilmacht" fur die Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anhand von europaischen wie auch globalen Themen wird analysiert, inwieweit das Aussenhandeln der Bundesrepublik vor und nach 1989 mit Hilfe dieses Rollenkonzepts verstanden werden kann. Der Blick richtet sich aber auch auf ahnliche historische Rollenkonzepte wie das einer notwendigen aussenpolitischen "Zuruckhaltung", auf mogliche Alternativen zur Rolle einer Zivilmacht oder auch auf Abweichungen von entsprechenden Rollenkonzepten in der aussenpolitischen Praxis der Bundesrepublik. In den einzelnen Fallbeispielen kommen beziehungsgeschichtliche Perspektiven, anhand derer bilaterale Beziehungen der Bundesrepublik rollentheoretisch durchleuchtet werden konnen, ebenso zur Sprache wie innenpolitische Interpretations- und Aushandlungsprozesse um die "Zivilmacht Deutschland". Mit Beitragen von Klaus Brummer, Friedrich Kiessling, Kristina Spohr, Hanns W. Maull, Gunther Hellmann, Andreas Ploger, Dominik Geppert, Sebastian Harnisch, Ulrich Lappenkuper, Mladen Mladenov, Bernhard Stahl, Andreas N. Ludwig, Caroline Rothauge, Christian Rabini, Katharina Dimmroth, Mischa Hansel, Kai Oppermann, Patrick A. Mello.