Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seite 8. Virusbedingte Zytopathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 a) Pathogenese der Virusinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 b) Virusspezifische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 c) Unspezifische Zellveranderungen im Verlaufe der Virussynthese . . . . . 462 d) EinschluBkorperbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 SchluB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 Einleitung Alles Leben Hi-Bt sich auf intakte Funktionen der Einzelzelle zuriickfiihren, die in enger Wechselwirkung zu ihrer regelrechten Struktur insgesamt und ihrer Teile stehen. Unsere bisherigen Methoden geben aber innerhalb des groBen Ensembles immer nur iiber Einzelfunktionen Auskunft, die wir als Indikator fiir viele oder aIle Funktionen ansehen. Auch bei Beriicksichtigung aller Verdienste der modernen Zellforschung und Molekularbiologie scheint es gefiihrlich, einmal an einer Zellart oder Population gewonnene Teilergebnisse auf die Gesamtheit aller existierenden Zellen zu iibertragen. Die Zelle als kybernetisches System kann auch bei regelrechter Funktion der Einzelteile ohne die notwendigen Informations- und Riickkopplungsvorgiinge nicht auskommen. Diese aber sind fast noch nicht erforscht und in den einzelnen Zellen sicher auch in Varianten vorhanden. Eine Darstellung der Dysfunktionen der "ZELLE" erscheint also bei der Komplexitiit aller Ereignisse und der vielfach fehlenden Kenntnis der Funktion ein ziemlich zweifelhaftes Unternehmen, das von der Idealvorstellung von vorn- herein noch weit entfernt bleiben muB. Wir konnen also nur versuchen, unseren heutigen Kenntnisstand aufzu- zeichnen und auf die moglichen Entwicklungstendenzen der Forschung hinzu- weisen. Dabei miissen besonders die quantitativen Veriinderungen in der Zelle beriicksichtigt werden, da z. B. auch der exakteste Hinweis darauf, daB aIle Funktionen und Funktionsabliiufe einer Mitochondriengruppe regelrecht ablaufen, nicht geniigt, wenn wir nicht gleichzeitig wissen, ob ihre Gesamtmenge auch innerhalb der Normen liegt.