Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das IK-Projekt ZEITÖKONOMIE IM MANAGEMENT wurde mit Mitteln des Landesamtes für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gef6rdert. Ziel dieser Pi lot-Studie ist eine erste Analyse des Zeithaushalts von Fuhrungs- krtlften in Wirtschaft, Wisssenschaft und Politik. Neben den Mitarbeitern des Instituts für Kommunikationsplanung haben an der Planung und Durchfüh- rung der Untersuchung durch ihren Rat oder aktive Mitafbeit Herr Hans Buchholz, Congena-Gesellschaft für Planung u. Organisation mbH, Herr Priv.-Dozent Dr. G. Brinkmann, Universität zu K61n, Herr Dipl.-Ing. Winfried Männecke, Deutsche Treuhand-Unternehmensberatg., Frau Dipl.-Pol., Dipl.-Psych. Gisela Rentrop, Freie Universität Berl in und Herr Ingolf Scola, Handelsschule St. Gallen mitgewirkt. Die Feldarbeit wurde in Zusammenarbeit mit der Congena Gesellschaft für Planung und Organisation mbH durchgeführt, der wir auch zahlreiche Hin- weise für die Interpretation des Erhebungsmaterials verdanken. Für die Bereit- schaft zur Zusammenarbeit und die Unterstützung der Untersuchung hat das I K zu danken. Bonn, 7. Juli 1972 Dr. P. Kevenhc;rster Wulf Schc;nbohm M.A. 1. Das Problem der ZeitökonOmie 1.1. Fragestellung Unabdingbare Voraussetzung effizienter Fuhrungsttltigkeit ist eine Analyse des Zeitaufwandes der Teilaktivittlten (1). Nur durch eine solche Analyse ist der Grad der Zeitökonomie, d.h. die Relation von zeitlichem Aufwand zum "Ertrag" der FUhrungsttltigkeiten vor dem Hintergrund der von Führungskrtlften auszuUbenden Funktionen zu ermitteln.