Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Zeitgenossinnen" präsentiert Restif de la Bretonne ein facettenreiches Porträt der Weiblichkeit im 18. Jahrhundert, das sowohl als literarisches Werk als auch als sozialhistorische Analyse betrachtet werden kann. Das Buch ist geprägt von einem einzigartigen stilistischen Ansatz, der Realität und Fiktion miteinander verwebt und so einen lebendigen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt seiner Protagonistinnen bietet. Der Autor nutzt einen ironischen und zugleich sensiblen Ton, um die komplexen Beziehungen zwischen den Geschlechtern zu beleuchten und gleichzeitig die erotischen Dimensionen der Interaktionen zu thematisieren. Diese Erzählungen sind nicht nur Produkt ihrer Zeit, sondern auch Vorläufer moderner erotischer Literatur und hinterfragen die Konventionen der Geschlechterrollen und der Moralvorstellungen des 18. Jahrhunderts auf eindringliche Weise. Restif de la Bretonne, ein für seine avantgardistischen Ansichten bekanntes Schriftstellergenie, lebte in einer Zeit des Wandels in Frankreich, geprägt von den Aufklärungsidealen. Seine biografischen Erfahrungen als Verfechter einer offenen Sexualität und sein tiefes Verständnis für zwischenmenschliche Beziehungen flossen in dieses Werk ein, das sowohl seine literarische Karriere als auch das soziale Klima seiner Epoche nachhaltig beeinflusste. Mit seiner kritischen Auseinandersetzung mit den Normen der Gesellschaft und seinen mutigen Erzählungen stellte er sich gegen die Heuchelei und ermutigte zu einer ehrlichen Reflexion über Sexualität und Begehren. "Zeitgenossinnen" ist eine Entdeckung wert für alle, die sich für die Entwicklung der erotischen Literatur interessieren und die sozialen Kontexte verstehen möchten, die diese beeinflussten. Literarinnen und Literaturwissenschaftlerinnen finden in diesem Werk nicht nur historische Anknüpfungspunkte, sondern auch anregende Diskurse über Geschlechterfragen. Liebhaberinnen klassischer Literatur werden die geschickte Narration und die tiefgründige Reflexion über das menschliche Begehren zu schätzen wissen, die dieses Buch zu einem zeitlosen Klassiker der Erotik erhebt.