Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In dieser Untersuchung wird gezeigt, dass erst eine handlungstheoretisch fundierte Entwicklungstheorie die Begriffe Zeit, Wert und Geld neu deuten und damit zugleich praktisch werden lassen kann. Denn nur über die Grundbegriffe selbst kommen wir zu einer neuen Sichtweise unseres Handelns. Eine derart entwickelte Zeit- und Werttheorie aus dem ökonomischen Handeln selbst heraus erzeugt, transzendiert das ökonomische System als System. Dies gelingt durch die Integration der Luhmann'schen autopoietisch orientierten Systemtheorie in die Habermas'sche kommunikative Handlungstheorie. Damit lässt sich zeigen, dass sich im ökonomischen System neben dem Medium Geld zwei neue Medien - Zeit und Wert - ausdifferenziert haben, die zugleich Sinndimensionen sind und damit reflexiv werden. Die beiden Begriffe Zeit und Wert als Medien gefasst erzeugen zwei neue soziale Systeme. Ökonomie und Ökologie lassen sich hierüber wieder in die Gesellschaft integrieren, da diese Ausdifferenzierung über die Sinndimensionen zugleich eine Integration auf höherer Entwicklungsstufe ermöglicht. Ferner wird gezeigt, dass Geld nur funktionalen Wert für die Gesellschaft hat und keinen Eigenwert besitzt, und dass das ökonomische Prinzip des Strebens nach Effizienz nicht im Widerspruch steht zu den sozialen Prinzipien Gerechtigkeit und Solidarität und ebenso nicht zu dem ökologischen Prinzip der Nachhaltigkeit.