Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Buch befaßt sich mit der Frage, wie Kinder Wörter erwerben, und ob und wie bei Kindern mit einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) und einem eingeschränkten Wortschatz Erwerbsprozesse und Erwerbsstrategien im lexikalischen Erwerb gestört sind. Damit widmet sich die Arbeit einem Thema, das im deutschsprachigen Raum bisher wenig behandelt wurde: dem Aufbau des mentalen Lexikons im Spracherwerb.Nach einem Überblick über das kindliche Lexikon und über lexikalische Erwerbsstörungen bei SSES-Kindern stellt die Autorin ihre eigene empirische Studie zum lexikalischen Erwerb bei SSES-Kindern vor. Die Ergebnisse der Studie zeigen, daß auch spracherwerbsgestörte Kinder über die für den Erwerb von Wörtern notwendigen Strategien und Verarbeitungsprozesse verfügen, wenn auch nicht in ausreichendem Maße. Die Arbeit schließt mit Überlegungen, die sich aus den Ergebnissen für die Diagnostik und Sprachförderung bei sprachentwicklungsgestörten Kindern mit einem lexikalischen Defizit ergeben.