Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Mit allen Sinnen" lautet das Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2014. Dazu wurden u. a. Leute befragt, die mit ihren Produkten, mit Gerüchen, Klängen, Farbenpracht und Wohlgeschmack die Sinne anregen. Weitere Berichte befassen sich mit ausgewählten Sinnenfreuden: Die ehemalige Deutsche Weinkönigin Simone Renth-Queins erzählt, was ihr der Rebensaft bedeutet und wie man ihn genießt. Wie man im Mittelalter schwelgte, ist in einem sinnensprühenden Beitrag über durstige Nonnen und schmausende Domherren zu lesen. Es gibt eine poetische Liebeserklärung an den Wormser Sommer in vielen Bildern, einen detailreiche Geschichte der Wormser Kneipen seit Kriegsende, einen Bericht über knackige Salate und aromatische Rübchen auf einer Dachfarm, und schließlich darf auch die Adler-Apotheke als Beispiel für barocken Augenschmaus nicht fehlen. Der Wormser Erlebnisgarten als Paradebeispiel für ungefiltertes Sinnenerlebnis wird gleich zweimal gewürdigt. Darüber hinaus durchzieht das Motto "Mit allen Sinnen" das Heimatjahrbuch 2014 leitmotivisch. Ein großes Porträt und zwei weitere Beiträge sind dem im letzten Jahr verstorbenen Wormser Künstler Gustav Nonnenmacher gewidmet. An Porträts sind auch eine kleine Würdigung des politischen Wirkens Klaus Hagemanns, eine Annäherung an den Künstler Richard Schimanski und ein Gespräch mit Max Otte, dem Krisenpropheten von der Wormser FH, im Buch enthalten. Das Stadtteilporträt ist dieses Mal Neuhausen gewidmet, der Rückblick ins Jahr 1914 beschäftigt sich mit dem Kriegsgefangenenlager an der Alzeyer Straße, das mit Beginn des Ersten Weltkrieges geplant wurde. Neben einer Reihe interessanter historischer Themen gibt es auch Beiträge zu Wormser Partnerstädten, zu Natur- und Umweltschutz, sportlichen Highlights und aktuellen Fragen. Im literarischen Teil finden sich Geschichten, Gedichte und erneut eine Kurzgeschichte.