Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Machen wir einfach ein Ausrufezeichen hinter das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers 2011, das wie in jedem Jahr auch Schwerpunktthema des Heimatjahrbuchs ist und den kommenden Kultursommer im davor liegenden Kulturwinter vorbereitet. Das Ausrufezeichen macht aus einem Thema, das sich an die Bundesgartenschau in Koblenz anlehnt, ein politisches Thema in der Finanzkrise. Will sagen: Kultur ist ein Lebensmittel, sozusagen natürlich, und wie die natürlichen Ressourcen kann man die kulturellen Ressourcen der Menschheit nicht einfach verbrauchen, ohne sie wieder aufzufüllen. Das Heimatjahrbuch sucht dieses Bewusstsein zu stärken, in dem es alljährlich vergangenes und gegenwärtiges Kulturleben in Worms beschreibt, erzählt, in Erinnerung ruft.Aber in unserem Schwerpunkt sind wir in diesem Jahr ganz eng am Ursprungsgedanken des Mottos geblieben und beschäftigen uns mit Parks, Gärten und Grünanlagen in der Stadt. Der Stifter des Pfrimmparks, Karl Bittel, hat 2011 seinen 100. Todestag. An ihn erinnert ein Artikel. Ein Kräutergarten in Abenheim wird vorgestellt und Gottfried Bollinger steuert Zeichnungen vom Herrnsheimer Schlosspark bei. Den Spannungsbogen zwischen Natur und Kultur beschreibt der neue Skulpturenweg Abenheim. Das liegt ganz in der Linie des städtischen Programms »Vielfalt ist Reichtum«, das 2010 Veranstaltungen zur Artenvielfalt im »Jahr der Biodiversität« und zur kulturellen Vielfalt einander näherzubringen versucht hat. Dieser Prozess ist sicherlich noch lange nicht abgeschlossen, zu sehr werden Natur und Kultur in den Köpfen der Menschen noch gegeneinandergestellt. Für das Heimatjahrbuch 2012 steht das Schwerpunktthema mit »Kultur und Religion« auch bereits fest. Dieses Motto passt gut in die Wormser Bestrebungen, aus den Kulturprofilen Dom, Luther und Jüdisches Worms und unter Einbeziehung der interreligiösen Entwicklung ein gemeinsames Profil »Stadt der Religion« zu entwickeln. Hier zeigt die Stadtgeschichte, dass Verfolgungen von Minderheiten immer Stadtzerstörungen nach sich gezogen haben. Der gelingende Weg waren die ebenfalls historisch belegten Religionsgespräche, in denen man sich um ein gegenseitiges Verstehen bemühte, durchaus mühsam und langwierig im Dialog blieb. Einen ersten Eindruck von solchen Prozessen gibt Erika Mohri bereits im vorliegenden Band mit dem Bericht zum »Gebet der Religionen«.