Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dem Thema Wohlbefinden kam in den letzten Jahren ein stetig wachsender Stellenwert zu. Im Folgenden führte die Erkenntnis, dass das gesteigerte Wohlbefinden der Lernenden in Schulen u. a. einen positiven Einfluss auf das Schulklima hat und zur besseren Umsetzung des Bildungsauftrags beiträgt, zu den Bestrebungen, das Wohlbefinden der Schüler durch Konzepte der Gesundheitsförderung zu verbessern. Zudem wurden sowohl das Schulklima als auch das Wohlbefinden der Schüler in Konzepte der Qualitätsentwicklung an Schulen integriert, da die Qualität von Schule ebenfalls durch diese Faktoren beeinflusst wird. Die vorliegende empirische Untersuchung greift diesen Themenkomplex anhand einer vergleichenden Analyse an Dresdner Schulen auf und leistet einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen.