Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nach landläufiger Meinung ist das Mittelalter ein Museum vergangener Lebensformen, eine Zwischenzeit, gegen deren Widerstand die Neuzeit Humanismus und Aufklärung durchsetzen musste. Der vorliegende Band stellt die Frage nach den Ursprüngen der Moderne und damit unseres eigenen Selbstverständnisses, insbesondere in Bezug auf das, was wir Mittelalter nennen, also grob gesagt auf jene tausend Jahre von 500 bis 1500, die die europäisch-westliche Moderne mit der Antike verbindet. Von Kunst und Kultur dieser Epoche ist uns vieles bekannt, doch die Geschichte des Denkens, das die Epoche bestimmt, kennen nur wenige Fachleute. Der genaue Blick der Forschung zeigt, dass der »Ursprung der Moderne« gerade auf dem Höhepunkt des Mittelalters greifbar wurde. Denn der lateinische Westen stößt auf die vollständige aristotelische Philosophie und die hoch entwickelte arabische Wissenschaft. Vor dem Hintergrund eines weltgeschichtlich singulären Austauschs der Kulturen kommen neue Themen auf die Tagesordnung: Freiheit und Kontingenz, Natur und Geschichte. Es entsteht die Verbindung des abrahamitischen Gottesglaubens und der griechischen Philosophie, die für Europa und den Westen prägend wird und die Moderne entstehen lässt.