Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wenn Praktiker in Wissenschaft oder Politik Rat benötigen, so suchen sie diesen immer seltener bei Wissenschaftlern und immer häufiger bei Unternehmensberatern. Mit Unternehmensberatern können sie besser kommunizieren. Wie am Beispiel der Betriebswirtschaftslehre aufgezeigt wird, bilden Wissenschaft und Beratung soziale Systeme, die unterschiedliche Ziele verfolgen und unterschiedliche Methodiken sowie Rhetoriken einsetzen. Das System der Wissenschaft wird immer komplexer, was den Zugang zur Praxis erschwert. Daraus ergeben sich Betätigungsfelder für Unternehmensberater, deren zentrale Funktion darin besteht, komplexe Probleme für Praktiker handhabbar zu machen. Daneben erfüllen sie Funktionen, die mit wissenschaftlichen Prinzipien nicht zu vereinbaren sind: Sie legitimieren die Praktiken von Unternehmen in den Augen der Öffentlichkeit und der Kreditgeber; sie munitionieren einzelne Manager oder Gruppen von Managern für mikropolitische Auseinandersetzungen; sie fördern die Karrieren derjenigen Manager, von denen sie gesponsert werden; sie "stiften Sinn", d.h. sie stellen Entwicklungen, welche Manager als bedrohlich empfinden, in einen Zusammenhang, welcher diese Entwicklungen als "natürlich", "mit Chancen verbunden" und beherrschbar erscheinen lässt.