Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Infolge der zunehmenden Komplexität rechnergestützter betrieblicher Informations- systeme bei gleichzeitig gestiegenen Qualitätsanforderungen sind in den letzten Jah- ren verstärkt Bemühungen zur Automatisierung des Software-Entwicklungsprozes- ses zu verzeichnen. Die unter dem Schlagwort "Computer Aided Software Enginee- ring (CASE)" entwickelten Methoden und Werkzeuge haben jedoch in der Praxis die teilweise sehr hohen Erwartungen bislang nicht erfüllt. Eine wesentliche Ursache hierfür ist die Tatsache, daß die gegenwärtigen CASE-Werkzeuge zwar die Durch- führung administrativer Tätigkeiten des Software-Entwicklers unterstützen, aber nicht das zur Software-Entwicklung erforderliche Fach- und Erfahrungswissen bereitstel- len. Die systematische Berücksichtigung und explizite Repräsentation von diffusem Expertenwissen in einem begrenzten Bereich ist eine Aufgabe, die in anderen An- wendungsgebieten bereits erfolgreich von wissensbasierten Systemen wahrgenom- men wird. Wissensbasiertes CASE ist der Versuch, dieses Wissen über die Software-Entwick- lung in moderne CASE-Werkzeuge zu integrieren. Durch die Symbiose von wis- sensbasierter Technologie zur Bereitstellung von Fach- und Erfahrungswissen ei- nerseits und konventionellen CASE-Werkzeugen zur Automatisierung von Routine- tätigkeiten andererseits soll eine Vielzahl der bestehenden Probleme der Software- Entwicklung beseitigt werden. Die vorliegende Arbeit erforscht das Potential des wissensbasierten CASE und un- tersucht, inwiefern diese Technologie bereits in die Praxis umgesetzt werden kann. Zu diesem Zweck werden u. a. auf der Basis einer umfassenden empirischen Unter- suchung etwa 300 existierende wissensbasierte Systeme im CASE analysiert und im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten klassifiziert. Der Verfasser stellt ein Konzept zur wissensbasierten Methodenunterstützung im CASE vor und belegt dessen Machbarkeit durch die Implementierung eines eigenen wissensbasierten Systems, das in ein existierendes konventionelles CASE-Werk- zeug integriert ist.