Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wissen ist für zahlreiche Unternehmen der entscheidende Erfolgsfaktor. Doch bei näherer Betrachtung steht das Wissensmanagement vor einem Paradoxon: Einerseits erlangt Wissen eine immer zentralere Bedeutung. Anderseits ist aber häufig völlig unklar, was eigentlich unter Wissen zu verstehen ist. Der Kern des Wissensmanagements - das Wissen selbst - droht zu verschwimmen. Zahlreiche Wissensmanagementprojekte sind so zum Scheitern verurteilt. Daniel Geiger fokussiert in seinem Buch - zentral und einzigartig fundiert - das Wissen selbst. Sein Werk stellt die entscheidenden Fragen, auf die das Wissensmanagement antworten muss:- Was überhaupt wird vom Wissensmanagement gesteuert? - Wie unterscheidet sich Wissensmanagement von anderen Managementmethoden? - Wie können Sie aus der Überfülle der Wissensangebote das ent-scheidende und richtige Wissen auswählen? - Wie können Sie Wissen einer Prüfung unterziehen, um wichtiges von unwichtigem und richtiges von falschem Wissen zu unterscheiden?- Welche Möglichkeiten haben Sie, um die Qualität des Wissens zu bewerten?Das Buch bietet detaillierte Antworten auf diese schwierigen Kernfragen des Wissensmanagements. Grundlegende Einblicke in die Natur des Wissens und Empfehlungen zu seinem Management werden aufgezeigt. Das Buch bietet eine fundamentale Neuausrichtung des Wissensmanagements. Es gibt dem Wissensmanagement eine neue, fundierte und gleichsam tragfähige Basis. Es widmet sich- Kernaufgaben des Wissensmanagements- Tools zur gezielten Bewertung von Wissen innerhalb von Communities-of-practice- der Verbindung von Wissensmanagement und "Story-telling". Die Lektüre befähigt, im praktischen Wissensmanagement die drängenden Fragen nach der Qualität und Güte des unternehmensspezifischen Wissens gezielt anzugehen.