Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wyclifs Sozialethik, der Aufstand von 1381 und Übergänge zur Moderne. Studien zur historischen Gesellschaftswissenschaft und zur Gesellschaftsgeschichte
Wirtschaft - Reformation - Revolution ist ein modellhaft angelegter Beitrag zur historischen Gesellschaftswissenschaft und zur Historik. Wirtschafts- und sozialgeschichtlich führt die Studie Diskussionen zum Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus und zur Moderne kritisch-konstruktiv weiter. Neu auszugehen ist dabei von 'mixed economies' und einem eher regional-mesoökonomischen, 'langen Weg in die Moderne' mit industriellen Revolutionen als Ziel. - Als frühe Revolution und Beginn der Lollardenbewegung wird der englische Aufstand von 1381 in einer historischen Soziologie dann aus der vergleichend einbezogenen Perspektive neuzeitlicher Emanzipationsgeschichte analysiert. Systematisch herausgearbeitet werden relevante Übereinstimmungen zwischen der dialektischen Sozialethik des frühen englischen Reformators John Wyclif mit zentralen Zielen aufständischer Commons. Als hilfreich bei der Interpretation der Herrschaftstheorie John Wyclifs erweisen sich Paradigmen gesellschaftskritischer Theologie des 20. Jahrhunderts. Herausgestellt werden zudem radikalfranziskanische Impulse bei Wyclif. Die Beziehung zwischen Reformation und Revolution wird neu bestimmt und protestantische Ethik stärker sozialkritisch gedeutet - in einer interdisziplinär angelegten Gesellschaftsgeschichte.