Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Von der Anwendung der neuen Schlüssel technologie "Mikroelektronik" in den Produktionsstätten der Textil- und Bekleidungsindustrie in der Bundesrepublik sind die Beschäftigten dieser Industrie besonders betroffen. Durch die besonderen Belastungen und Beanspruchungen, welche die neuen Anforderungen der mikroelektronisch ausgestatteten Arbeitsplätze an die Arbeitnehmer stellen, zeichnen sich zunächst nachhaltige negative Auswirkungen auf die Lohnstrukturen und somit auf das Einkommen ab, wenn Anwendung allein der Unternehmerseite überlassen bleibt. Um durchsetzbare Gestaltungsmaßnahmen als Gegenstrategie zu entwickeln und diese an den Arbeitsplätzen durchzusetzen, hat die Gewerkschaft Textil- Bekleidung das Projekt "Wirkungen neuer Technologien auf Lohnniveau und Lohnstruktur bzw. das Einkommen infolge veränderter Tätigkeitsmerkmale" im Rahmen des Nordrhein-Westfälischen Landesprogrammes "Mensch und Technik sozialverträgliche Technikgestaltung" im Auftrag der Regierung des Landes Nordrhein-westfalen durchgeführt. Mit dieser Initiative können die mit der Einführung neuer Technologien verbundenen Entgeltprobleme solchen Lösungen zugeführt werden, aus denen sich für die Arbeitnehmer eine sozialverträgliche Technikeinführung ergibt. Das Land Nordrhein-westfalen hebt sich mit der sozialverträglichen Technikgestaltung von den einseitigen Wachstums- und Technologieförderungen anderer Bundesländer und des Bundes deutlich ab, indem es arbeitnehmerorentierte Forschung fördert. Auf der Grundlage der Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Untersuchungen sollen durchsetzbare Vorschläge auf dem Gebiet der tariflichen und betrieblichen Lohngestaltung entwickelt werden. Mein Dank gilt allen, die dieses Projekt ermöglicht und zu seinen Erkenntnissen hilfreichbeigetragen haben.