Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wir und die anderen. Seit einigen Jahren bestimmt die Frage nach der Identität zunehmend den politischen Diskurs. Die Allgegenwart dieser Thematik erklärt sich vor allem durch den Verlust an Orientierung in einer Welt, in der die großen gemeinschaftsstiftenden Erzählungen untergegangen sind, Grenzen und Abgrenzungen in der Konturlosigkeit verschwimmen und sich soziale Bindungen lockern. Wir stehen der Welt ohne den Kompass gegenüber, der uns sagen würde, wer wir sind. In dieser sich zuspitzenden Krisensituation bekennen sich die einen lautstark zur "Identität", während andere vor den Gefahren eines "identitären Rückzugs" warnen. Die einen sehen ihre Kultur bedroht, die anderen meinen, man müsse zu den Grundsätzen eines "republikanischen Universalismus" zurückkehren, der die Unterschiede zwischen den Kulturen für vernachlässigbar hält. Wie ist es dazu gekommen? Kann man eine Identität haben, wenn man allein für sich ist? Was ist eine dialogische Identität? Bezeichnet Identität das Unwandelbare oder das, was uns erlaubt, durch Wandel hinweg wir selbst zu bleiben? Auf diese und viele weitere Fragen versucht Alain de Benoist in diesem Buch, eine Antwort zu geben, ohne in fruchtlose Polemik abzugleiten. Die Identität ist eine viel zu wichtige Angelegenheit, um sie dem Wunschdenken zu überlassen.