Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ohne Unterlass werden in der deutschen Bildungsdiskussion die Pisa-Ergebnisse und mit ihnen die Frage der Bildungsgerechtigkeit hin und her gewendet. Dabei gerat aus dem Blick, dass die Schule mit lebendigen Menschen zu tun hat: mit Schulern, Lehrern und auch mit den Eltern der "bildungsfernen" und "bildungsnahen" Schichten. Sie alle, Schuler, Lehrer, Eltern sind massgeblich daran beteiligt, ob Schule funktioniert oder nicht. Denn zur Schule gehoren nicht nur die spektakularen Tests mit den grossen Schlagzeilen. Zur Schule gehort ebenso der Alltag im Klassenzimmer, im Lehrerzimmer und auf dem Pausenhof; zur Schule gehoren die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen in der Uberflussgesellschaft, die Lehrerausbildung und Lehrerweiterbildung, die Lehrer- und die Elternverbande mit ihren politischen Einflussmoglichkeiten. Das Buch handelt von dem unentwirrbaren Beziehungsgeflecht von grosser Politik und Schulalltag, von statistischen Zahlen und alltaglicher Wirklichkeit, von grossen Anspruchen und kleinen Erfolgen, von eingangigen Slogans und widerstreitenden Interessen. Es beschreibt die Wege und Irrwege der jungsten Entwicklungen im deutschen Schulwesen und es will zeigen, wie trotz allem Schule fur alle Beteiligten zum Lernprozess werden kann.