Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die diskontinuierliche Entwicklung der deutschen Elektroindustrie von den Anfängen der 'großen Industrie' bis zur Entfaltung des Fordismus 1880-1975. Diss.
Die Antwort auf die Frage, ob wir an der Schwelle zu einem neuen Modell gesellschaftlicher Produktion und Reproduktion stehen - oder uns bereits mitten in diesem Umstrukturierungsprozeß befinden -, hängt nicht zuletzt von den Vorstellungen darüber ab, wie neue Produktionsregimes entstehen und sich durchsetzen. Daß unsere aus der Geschichte gewonnenen Vorstellungen hierüber falsch sein könnten: das ist die Ausgangshypothese in diesem Buch. Anhand der deutschen Elektroindustrie rekonstruiert der Autor darin den Ursprung und die Durchsetzung der Massenproduktion, die man bislang überwiegend als Phänomen der "großen Industrie" begriff. Diese Annahmen müssen - so zeigt Wittke - revidiert werden: Massenproduktion entstand nicht 'organisch' aus der Rationalisierung des Arbeitsprozesses, und ihre Protagonisten waren nicht die Großunternehmen, sondern Start ups und Branchenneulinge.