Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der vorliegenden Studie wird erstmals fur die Psalmenexegese eine Monographie unter der Perspektive der interdisziplinaren Traumaforschung vorgelegt. Die Arbeit erschliesst, wie sich traumatische Ereignisse auf die narrativ-asthetische Darstellungsform der Psalmen niedergeschlagen haben. Mit Hilfe klassisch-philologischer, literaturwissenschaftlicher und psychologischer Ansatze wird an den einzelnen Psalmen eine Phanomenologie des literarischen Umgangs mit traumatischen Erfahrungen aufgezeigt. Die Traumaforschung dient dabei in zweifacher Hinsicht der Erschliessung der Texte: zum einen fur ihren antiken Entstehungshintergrund, der kollektive wie individuelle Gewalterfahrungen verarbeitet und zum anderen fur die Analyse der rezeptionsasthetischen Aneignungsprozesse der Texte. Die Arbeit liefert wichtige Einsichten fur die zentralen Themen der Psalmenforschung: Hermeneutik der Gewalt, Umgang mit Leid, das Gottesbild, die Rolle der Klage, die Anthropologie. Daruber hinaus gibt sie auch Impulse fur den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs der kollektiven Erinnerung und fur das Ausloten von narrativ-poetischen Strategien der Traumabewaltigung.