Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Einsatz von Kreditkarten im bargeldlosen Zahlungsverkehr wird im wesentlichen durch das Vertragsrecht geregelt. Die vertragliche Ausgestaltung ist daher auch Hauptgegenstand bisher vorliegender rechtswissenschaftlicher Bewertungen gewesen. Die wertpapierrechtlichen Aspekte des Themas sind demgegenüber noch nicht ausreichend untersucht worden. Die Studie von Ahrens bietet nun eine umfassende Einordnung des Kreditkartensystems in das Wertpapierrecht. Dabei zieht der Verfasser auch das Scheckkarten-, das Geldautomaten- und das POS-Verfahren in seine Untersuchungen ein. Insgesamt verknüpft die Monographie das aus der Praxis entwickelte Recht des bargeldlosen Zahlungsverkehrs erstmals überzeugend mit dem maßgeblich von der Wissenschaft geprägten Wertpapierrecht. Sie liefert damit wesentliche Gesichtspunkte für ein im Wirtschaftsleben immer wichtiger werdendes Zahlungsverfahren. Die Arbeit ist für Bankrechtler, aber auch für Wirtschafts- und Zivilrechtler von hohem Nutzen.