Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dem Wandel vom industriellen Kapitalismus zur Wissensgesellschaft haben immaterielle Ressourcen in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gewonnen. Um dem hohen realwirtschaftlichen Einfluss dieser so genannten Intangibles auch im Rahmen der finanziellen Berichterstattung von Unternehmen gerecht zu werden, bedarf es entsprechender Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS) gilt für bestimmte Kategorien von immateriellen Vermögenswerten - sofern im Einzelfall die Aktivierungskriterien nach IFRS hinreichend erfüllt werden - ein Bilanzierungsgebot. Hierunter fallen auch die technologiebasierten immateriellen Vermögenswerte. Ihnen kommt insbesondere aus der Sicht von forschungs- und entwicklungsintensiven Unternehmen eine herausragende Bedeutung zu. Mit den derzeit vorliegenden Richtlinien und Wertmaßstäben geben die IFRS den Unternehmen jedoch nur allgemeine Empfehlungen mit weitgehendem Interpretationsspielraum an die Hand, wie sie den Wert ihrer selbstentwickelten Technologien zu ermitteln haben. Daher fühlen sich gerade die kleinen und mittelständischen Firmen der Aufgabe der selbstständigen Bewertung ihrer Technologien nach IFRS nicht gewachsen und müssen deshalb häufig von der Bilanzierung solcher Vermögenswerte absehen. Leistungsfähige Technologieunternehmen werden hiermit um die Möglichkeit gebracht, ihre Eigenkapitalbasis um den Wert ihrer Entwicklungsleistungen zu erweitern und sich somit in eine bessere Position auf den Kapital- und Finanzmärkten zu bringen. Vor dem Hintergrund wird in diesem Buch eine Bewertungsmethodik vorgestellt, die den vorhandenen Interpretationsspielraum bei der Werthaltigkeitsprüfung (Impairment Test) von Technologien durch eine konkrete Vorgehensweise ersetzt. Unternehmen sollen hierdurch in die Lage versetzt werden, ihre selbstentwickelten Technologien eigenständig zu bewerten und in ihrer Jahresabschlussbilanz zu aktivieren.