Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Immer wieder wird von zuständigen Stellen betont, daß die lfort- entwicklung des Spaltungsreaktors heute viel mehr von der Lösung der auftretenden schwierigen Werkstoffprobleme abhängt als von der }'ör- derung kernphysikalischer Probleme, die heute im großen und ganzen überblickt werden. Für die Werkstoffkunde und Festkörperphysik sind durch die }'orderungen, die der Bau von Spaltungsreaktoren mit sich bringt, zahlreiche, zum Teil völli. g neuartige Aufgaben entstanden, deren Bearbeitung in regem Fluß aber noch keineswegs abgeschlossen ist. Bei dieser Sachlage erscheint der Wunsch des Verlages nach einer zusam- menfassenden Darstellung der neuen Entwicklungslinien in der Werk- stoffkunde und -physik durchaus verständlich. Die an uns gerichtete Einladung zur Abfassung einer solchen Darstellung begegnete sich mit unseren eigenen Absichten, die dahin gingen, die an der Universität Wien und an der Technischen Akademie, Bergisch Land, Wuppertal, gehaltenen Vorträge erweitert zu veröffentlichen und die Grundlagen eines eigenen Forschungsgebiets - der Strahlenbeeinfiussung von Metalle- eingehender zu beschreiben. Der Umstand, daß bis dahin keine zusammen- fassende Darstellung im deutschen Schrifttum bestand - inzwischen ist die "Werkstoffkunde der Kerntechnik" von Professor Dr. W. EpPREcHT im Birkhäuser-Verlag erschienen -, bestärkte uns in unserem Vorhaben. Da ein wichtiger neuer Gesichtspunkt bei der Beurteilung der He- aktorbaustoffe die Notwendigkeit der Berücksichtigung eines Best, rah- lungseinfiusses ist, wird der Beschreibung der Werkstoffe eine eingehende Darstellung des Einflusses von Korpuskalurbestrahlung auf Materie vorangestellt, wobei die theoretischen Grundlagen und das heute schon sehr breite Beobachtungsmaterial geschildert werden. Von den typischen Reaktorwerkstoffen sind die Brennstoffe die wichtigsten.