Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der Einführung des Privatfernsehens hat sich die Fernsehlandschaft in Deutschland verändert. Im Wettbewerb um den Verkauf von Werbezeiten werden immer häufiger zuschauerattraktive Programme, vor allem Spielfilme, durch Werbespots unterbrochen. Was für den Zuschauer eine Störung bedeutet, ist für die Urheber der Werke und die sonstigen Mitwirkenden häufig eine Verletzung ihrer Rechte. Trotzdem werden in der allein medienrechtlich geführten Diskussion um die Fernsehwerbung die Belange der Filmbeteiligten bisher vernachlässigt. Die vorliegende Monographie schließt diese Lücke mit einer materialreichen Analyse des Zusammenhangs von Werbezwängen und Urheberschutz. Als Beispiele für gegenläufige gesetzliche und tatsächliche Entwicklungen werden dabei Italien und Deutschland vorgestellt. Die Arbeit richtet sich vor allem an Medienunternehmen, Medienjuristen und Filmschaffende, denen praktikable Lösungen für die bei der Filmschöpfung und -verwertung auftretenden Konflikte auch über das behandelte Schwerpunktthema hinaus angeboten werden.