Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
15 Gerade die ganzheitlich orientierte Psychologie hat sich wohl am langsam- sten einen Einfluß auf die Wirtschaftswissenschaft sichern können, wie das folgende Zitat von Max Weber beweist: "Jede ökonomische Betrachtungs- weise überwindet die Alltagserfahrung nicht etwa in der Art und Richtung der Psychologie, sondern so ziemlich in der gerade entgegengesetzten. Sie zerlegt nicht etwa innere Erlebnisse der Alltagserfahrung in psychische oder psychophysische EIe m e n t e (Reize, Empfindungen, Reaktionen, Automa- tismen, Gefühle usw. ), sondern sie versucht, gewisse, Anpassungen' des äuße- ren Verhaltens des Menschen an eine ganz bestimmte Art von außer ihm 8 liegenden Existenzbedingungen zu verstehen ). " 2. Psychologie und Betriebswirtschaftslehre Klarer als zur Nationalökonomie ist das Verhältnis der Psychologie zur Betriebswirtschaftslehre umrissen. Während der Nationalökonom gewisse Schwierigkeiten zu überwinden hat, wenn er die seinen vereinfachenden Modellen zugrunde liegenden Prämissen mit als bewiesen geltenden Sätzen der sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen oder der Empirie in Einklang bringen will, kann der Betriebswirt in Anbetracht seiner pragmatischer orientierten Arbeitsweise vorliegende Ergebnisse der psychologischen For- schung in seine Theorie einbauen. Dementsprechend wurde die Psychologie auch schon früh in den Dienst der Rationalisierung gestellt, allerding- entsprechend der allgemeinen Auffassung, die Produktion sei wichtiger als der Absatz - zunächst auf dem Gebiete der betrieblichen Leistungserstellung. a) Betriebspsychologie Die Psychologie der industriellen Leistung war Gegenstand zahlreicher Untersuchungen, deren Anfänge bei Taylor und Gilbreth liegen. Beide sahen allerdings - entsprechend dererkenntnistheoretischen Position ihrer Zeit- den Menschen noch als isoliertes Einzelwesen.