Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Neue Ansatze in der Exegese der biblischen Klagepsalmen standen im Sommer 2015 im Mittelpunkt einer Tagung, zu der sich Spezialisten der Psalmenforschung aus Nordamerika, Deutschland, der Schweiz und Israel in Munster versammelt hatten. Umbruche in den vergangenen Jahrzehnten haben der Formen- und Gattungskritik eine veranderte Rolle in der Psalmen-Exegese zugewiesen. Dieser Paradigmenwechsel macht sich besonders bei der Auslegung von Klagepsalmen bemerkbar. Beispiele fur eine veranderte Schwerpunktsetzung sind Forschungsfragen wie solche nach anthropologischen Eigenheiten der Klagepsalmen, nach der Rolle von Gewalt, Armut oder Verganglichkeit in ihren rhetorischen Konzepten, nach ethischen Implikationen, nach ihrem je individuellen Profil als poetische theologische Literatur, aber auch nach ihrer Funktion in der Komposition des Psalmenbuchs. Die Reihe HERDERS BIBLISCHE STUDIEN (HBS) zielt darauf ab, die Forschungen an der (judischen und christlichen) Bibel voranzutreiben und dabei die im Wissenschaftsbereich ublich gewordene Teilung in Exegese des Alten und des Neuen Testaments zu uberwinden; der bibelwissenschaftlichen Diskussion uber das Verhaltnis von Judentum und Christentum neue Impulse zu verleihen; Exegese auch "kontextuell" zu betreiben, d.h. ein besonderes Augenmerk auf die Einbettung biblischer Texte in soziale und religionsgeschichtliche Zusammenhange zu richten; das internationale fachwissenschaftliche Gesprach zu fordern.