Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Menschen unserer postmodernen Gesellschaft leben vielfach unter dem Anspruch, offen und flexibel zu sein: die Folgen sind Bindungsangst oder die Illusion völligen Ungebundenseins. Eine lebenslange Bindung ist kaum vorstellbar. Warum sie dennoch zu einem «Mehr» an Leben beiträgt und wie sie gelingen kann, beleuchtet diese pastoralpsychologische Reflexion zur Lebensbindung in Gelübden. Die Grundhaltungen der Gestalttherapie - Präsenz, Gewahrsein und Verantwortung - helfen, die Wirklichkeit wahrzunehmen wie sie ist. Sie tragen dazu bei, sich ins Leben hinein zu verwurzeln. Auf diese Weise bilden sie die anthropologische Grundlage für die evangelischen Räte; in ihnen bezeugen Menschen aller Zeiten, dass sie sich an ein Leben mit Gott in der konkreten Wirklichkeit binden. Der Dialog zwischen Ordenstheologie und Gestalttherapie hilft, die Gelübde tiefer zu verstehen: Wenn Gelübde Gestalt gewinnen, vernetzen sie ins Leben hinein. Als eine urmenschliche Form von Lebens-Bindung bereichern sie nicht nur Ordensleute, sondern alle, die auf der Suche nach gelingendem Leben sind.