Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der terroristische Anschlag vom 11. September 2001, die Amoktat von Erfurt und die Ermordung eines niederländischen Politikers haben neue Diskussionen über das Thema "Medien und Gewalt" in Gang gesetzt. Schon vorher war auch in der deutschen Medienlandschaft die Zukunft nicht mehr das, was sie einmal war. Leo Kirchs tiefer Sturz hat einiges ins Wanken gebracht, die Turbulenzen um die ZDF-Intendantenwahl haben neue Zweifel und Fragen aufgeworfen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wem der Rundfunk eigentlich gehört, in neuer Dringlichkeit. Die Globalisierung hat die Bundesrepublik Deutschland endgültig eingeholt. Schon die Kontroverse über die Fernsehrechte für die Fußball-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 zeigte, dass mittlerweile auf dem Medienmarkt ein nahezu kannibalistischer Wettbewerb herrscht. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk garantiert, dass öffentliche Programm-Güter - auch der Fußball - frei empfangbar bleiben, vorausgesetzt, der Gesetzgeber schafft und erhält die Rahmenbedingungen dafür. Zielbild der Politik muss ein Duales Rundfunksystem in Europa sein, das diesen Namen wirklich verdient.