Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Jahr 2005 ladt zur Erinnerung an tief greifende politische Umbruche in der Welt ein - das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Grundung der Vereinten Nationen vor 60 Jahren, das Ende des Ost-West-Gegensatzes und die Wiederherstellung der deutschen Einheit vor 15 Jahren. Zu Beginn der 1990er Jahre proklamierte der amerikanische Prasident Bush, Sen. das Heraufziehen einer neuen Weltordnung und lud Deutschland zur Ubernahme einer partnerschaftlichen Fuhrungsrolle ein. Davon ist heute keine Rede mehr. Aber was ist an dessen Stelle getreten? Ist die gegenwartige Weltordnung durch "Weltmacht oder Weltorganisation" gepragt? Wahrend die USA eine Weltordnungspolitik gestutzt auf ihren einzigartigen Weltmachtstatus betreiben, versucht Deutschland im Verbund mit der Europaischen Union, alternative weltpolitische Ordnungsvorstellungen umzusetzen. Der Organisation der Vereinten Nationen kommt dabei eine zentrale Rolle beim internationalen Konflikt- und Krisenmanagement in einer Vielzahl von Politikfeldern zu. Theoretiker und Praktiker stimmen jedoch gleichermaaen darin uberein, dass die Vereinten Nationen nur dann zum Eckstein eines sich im Entstehen befindlichen neuen Weltregierungssystems werden konnen, wenn sie zu tief greifenden und umfassenden Reformschritten fahig sind. Die von vielen Seiten angestrebte Reform ist mithin die Voraussetzung dafur, dass die Vereinten Nationen an Handlungsfahigkeit und Akzeptanz gewinnen, um auf dieser Grundlage den Weg zu "Entwicklung, Sicherheit und Menschenrechten fur alle" mit Aussicht auf Erfolg zu weisen. Mit der Theodor Eschenburg-Vorlesung 2005 und der sie begleitenden Vortragsreihe erinnert dieser Band an die Leistungen und Verdienste eines der Grundervater der deutschen Politikwissenschaft. Die hier versammelten Beitrage sind aus Vortragen hervorgegangen, die am 1. Juli 2005 anlasslich des Theodor-Eschenburg-Symposiums "Weltordnung durch Weltmacht oder Weltorganisation? USA, Deutschland und die Vereinten Nationen, 1945 - 2005" im Rahmen des Studium Generale an der Universitat Tubingen gehalten wurden.