Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg konzipierten Laupheimer Gespräche beschäftigten sich 2004 mit der Geschichte jüdischer Frauen im deutschen Südwesten. Ist es durch die deutsche Ausgrenzungs- und Vernichtungspolitik zwischen 1933 und 1945 schon schwierig genug, zahlreiche Entwicklungen in den jüdischen Gemeinden heute noch darzustellen, so verschärfen sich die Probleme bei jüdischen Frauen noch mehr: Wie die christlichen Frauen haben sie über viele Jahrhunderte wenige Zeugnisse hinterlassen und ihre Geschichte blieb von der Forschung unberücksichtigt. Dieser Band wählt facettenreiche Herangehensweisen: Das Themenspektrum reicht von der Geschichte von jüdischen Frauen auf dem Land bis zu den schrecklichen Erfahrungen im nationalsozialistischen Deutschland. Die Suche nach bisher weitgehend vernachlässigten Quellengattungen ermöglicht überaus interessante Einblicke. Und nicht zuletzt stellen Biographien außergewöhnliche jüdische Frauen vor, deren Bedeutung bis heute oft zu wenig bekannt ist.