Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Durch die Einfuhrung neuer Baustoffe und neuer Bauverfahren haben sich in den letzten Jahrzehnten auch die Bauarten, die Strukturen der raumumschlie6enden Wande, Decken und Dacher grundlegend geandert. An die Stelle vorwiegend einschichtiger Au6enwande aus Mauer ziegeln sind Bauteile mit vielfaltig differenziertem Schicht aufbau getreten, in denen jeder Schicht eine besondere Funk tion zugeteilt ist. Ahnlich verlief die Entwicklung bei den Dachern, wo das durch Jahrhunderte bewahrte Ziegeldach auf einer tragenden Holz konstruktion yom Flachdach mit seinem mehr oder weniger kom plizierten Schichtaufbau zeitweilig stark zuruckgedrangt wurde. Die bauphysikalischen Probleme solcher Entwicklungen wurden spat erkannt. Oft bedurfte es erst einer Kette von Bauscha den, um Forschung und Lehre aufmerksam werden zu lassen. Inzwischen hat die "Bauphysik" Eingang gefunden in die Stoff gebiete, die in den Fachbereichen Architektur und Bauinge nieurwesen an den Technischen Universitaten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen gelehrt werden. Haufig ist dabei die Bauphysik ein Teil der Baukonstruktionslehre, wie sie bis zum Vorexamen abgehandelt wird. Diese Verflechtung wird auch in dem vorliegenden Studien skript deutlich. Es zeigt nach einer Behandlung der bauphy sikalischen Grundlagen der Wasserdampfdiffusion, in welcher Weise diese fur praktische Berechnungen im Zusammenhang mit der konstruktiven Ausbildung von Wanden und Dachern genutzt werden konnen. Ein besonderer Abschnitt versucht zudem die Konsequenzen, die aus der Kenntnis diffusionstechnischer Vor gange fur die Baukonstruktion gezogen werden konnen, zu for mulieren. Die jetzt vorliegende Neubearbeitung hat gegenuber der 1."