Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bertolt Brechts Die Rundköpfe und die Spitzköpfe gelten als eines der am wenigsten beachteten Stücke seines umfangreichen Schaffens. Kritiker werfen Brecht vor, den während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland herrschenden Antisemitismus in seinem Lehrstück verharmlost und stereotypische Vorstellungen von Juden befördert zu haben. Doch seine Rundköpfe und Spitzköpfe sind von viel komplexerer Beschaffenheit. Das Stück bietet sich auch heute noch als Lerngegenstand für den Literaturunterricht an und unterstützt Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach der Frage, wie es möglich sein kann, dass Gesellschaften in die Barbarei abstürzen. In dieser Arbeit wird die Frage nach der Aktualität des Stücks nachgegangen. Sie liefert mögliche Ansatzpunkte für eine Besprechung der Rundköpfe und Spitzköpfe mit hohem Aktualitätsbezug im Unterricht.