Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wärmetransformation durch Adsorption: Entwicklung eines neuen Messverfahrens zur Untersuchung der Adsorptionskinetik und Weiterentwicklung der Potentialtheorie zur Berechnung von Adsorptionsgleichgewichten
Wärmetransformation durch Adsorption: Entwicklung eines neuen Messverfahrens zur Untersuchung der Adsorptionskinetik und Weiterentwicklung der Potentialtheorie zur Berechnung von Adsorptionsgleichgewichten
Gegenstand dieser Dissertation ist die Abwärmenutzung in Adsorptionskältemaschinen zur Verbesserung der Energieeffizienz bei der Kältebereitstellung. Als Anwendungsbeispiel wird die Abwärmenutzung aus Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen gewählt. In der Arbeit werden die notwendigen Methoden und Werkzeuge entwickelt, um Arbeitspaare für Adsorptionskältemaschinen systematisch auszuwählen und hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit zu charakterisieren. Hierzu wird die Potentialtheorie nach Dubinin zur Berechnung von Adsorptionsgleichgewichten weiterentwickelt. Von dieser ausgehend wird eine Datenbank mit ca. 30 Adsorptionsmaterialien aufgebaut, die die Auswahl von für den jeweiligen Anwendungsfall passenden Adsorptionsmaterialien ermöglicht. Für die Bestimmung der erreichbaren Adsorptions- und somit Kälteleistung wird ein Adsorptionskinetikprüfstand entwickelt und aufgebaut. Dieser ermöglicht die Durchführung von isobaren Temperatursprung-Adsorptionsexperimenten in einem weiten Probengrößenbereich bei Temperaturen von bis zu 200 °C. Schließlich werden Adsorptionskinetikmodelle entwickelt, um die Adsorptionsleistung der untersuchten Materialien auch bei wechselnden Betriebsbedingungen berechnen zu können.