Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit den richtungsweisenden Pionierarbeiten von MOLLIER, von PON- CHON und vonMERKEL haben EnthalpiejZusammensetzungs-Diagramme immer mehr Eingang in Wissenschaft und Technik gefunden. Sehr große Verdienste um die Weiterentwicklung dieser Diagramme und ihre syste- matische Anwendung auf die verschiedenartigsten verfahrenstechnischen Prozesse in Mehrstoffsystemen kommen besonders BOSNJAKOVIC zu. Nach dem bisherigen Stand konnten insbesondere solche Vorgänge durch einfache Diagrammkonstruktionen erfaßt und somit schnell und anschaulich beurteilt werden, deren Geschwindigkeit vorwiegend durch den Wärme- und Stoff transport bestimmt ist. Dazu gehören im wesent- lichen Phasenumwandlungen und, mit gewissen Einschränkungen, sehr schnell verlaufende chemische Reaktionen. In dieser Abhandlung wurde ein Schritt weitergegangen und - aus- gerichtet auf Kontaktprozesse - zusätzlich die chemische Reaktions- kinetik in die Betrachtungsweise aufgenommen. Dabei fanden auch die verschiedenartigsten Wärmetransportvorgänge innerhalb der Reaktions- räume besondere Beachtung. Auf diese Weise wurde es möglich, die mannigfaltigen Vorgänge, welche den Ablauf großtechnischer Kontakt- prozesse steuern, geschlossen darzustellen. Das beschriebene graphische Berechnungsverfahren stützt sieh auf das i,1p-Diagramm für chemische Reaktionen. Der Erörterung der eigentlichen Rechenoperationen wurde daher eine eingehende Analyse des i, 1p-Diagrammes vorangestellt. Dabei zeigten sich einige vorher noch nicht erkannte geometrische Besonderheiten, die nicht nur einfache, allgemeingültige Diagrammkonstruktionen, sondern auch eine Erwei- terung des Diagrammes ermöglichten. Das erweiterte i,1p-Diagramm wurde ebenfalls beschrieben. Es dient unter anderem dazu, örtliche Gleichgewichtsverschiebungen zu behandeln, wie sie an den Phasen- grenzen schnell verlaufender Kontaktreaktionen auftreten können. Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit im Wärme- technischen Institut der Technischen Hochschule Braunschweig und wurde dort als Dissertation angenommen. Herrn Professor Dr.-Ing.