Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Autor Adolf Fischer wurde 1856 in Wien geboren. Einem unveröffentlichten Lebenslauf Adolf Fischers aus dem Jahr 1901 ist zu entnehmen, dass er nach Absolvierung einer Internatsschule in Zürich gezwungen wurde, in eines der Unternehmen seines Vaters einzutreten. Seine "Kunstseele" geriet mit dem ihm vorgezeichneten Lebensweg so sehr in Konflikt, dass er endlich trotz aller Opposition eine Realisierung seiner Wünsche erzwang. Fischer zog sich mehrere Jahre nach Italien zurück, wo er sich dem Studium der italienischen Kunst widmete; außerdem unternahm er zwei Reisen nach Ägypten. Danach lebte Fischer in München und Berlin, um sich auf eine Weltreise vorzubereiten. Diese führte ihn 1892 erstmals nach Japan, dessen Kunst ihn tief beeindruckte und von der er spürte, dass sie die "Achse sei, um die sich mein Leben bewegen würde." Im vorliegenden Band beschreibt er die Wandlungen im Kunstleben Japans bis 1900. Illustriert mit 56 S/W-Abbildungen.