Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit diesem IV. Teil soll die Reihe "Vorrichtungsbau" innerhalb der "Werk- stattbücher", bisher bestehend aus 1. Teil (Heft 33): Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen, H. Teil (Heft 35): Typische allgemein verwendbare Vorrichtungen (Konstruktive Grundsätze, Beispiele, Fehler), IH. Teil (Heft 42): Wirtschaftliche Herstellung und Ausnutzung der Vorrichtungen, abgeschlossen werdenI. Die bei der Konstruktion von Vorrichtungen zu berücksichtigenden vielfältigen Umstände, wie Anlieferungszustand, Gleichmäßigkeit, Maßhaltigkeit, Werkstoff- beschaffenheit, Zerspanungsmenge und Stückzahl der Werkstücke sowie Art und Anzahl der einsatzbereiten Werkzeugmaschinen, sind bei \Verkstücken ähnlicher Art nicht immer einheitlich. Sie geben den Vorrichtungen oft solche Eigenarten, daß diese nicht immer als Vorbilder für vergleichbare Werkstücke dienen können. Was in dem einem Fall richtig und zweckmäßig sein mag, kann in einem anderen Fall durchaus falsch sein. Um aber den jeweiligen Zweck zu erreichen, nämlich die besonderen Eigenheiten und die Wirkungsweise der Vorrichtungen besser verstehen und auch praktischen Nutzen aus ihnen ziehen zu können, werden in diesem IV. Teil Beispiele vollständiger Bearbeitungsgänge für die Reihen- fertigung von mehr oder minder typischen Werkstücken beschrieben. Die dafür benötigten Vorrichtungen, Sonderwerkzeuge usw. werden diskutiert und, wo erforderlich, auch die besonderen Umstände erläutert, die zu den in den Beispie- len angeführten zweckmäßigsten Arbeitsabläufen und den davon abhängigen, für die einzelnen Arbeitsstufen besten Lösungen der betreffenden Vorrichtungs- konstruktionen geführt haben. Möge auch dieses neue Buch ebenso wie bereits seine drei Vorgänger dem Vor- richtungskonstrukteurund dem Fertigungsfachmann noch manche Hinweise und Anregungen geben und vor allem den Studierenden für das Fachgebiet Ferti- gungstechnik zuverlässiger Ratgeber und Leitfaden sein.