Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Projekt "Atlas archaologischer Gelandedenkmaler in Baden-Wurttemberg" wurde 1979 als Bestandteil des Schwerpunktprogrammes fur die Landesdenkmalpflege ins Leben gerufen. Im Vordergrund steht dabei die Morphologie archaologischer Gelandedenkmaler: Erfassung, Dokumentation (topographische Aufnahme), Deutung und wissenschaftliche Bearbeitung dienen einerseits dem denkmalpflegerischen Schutz, erschliessen andererseits die historische Bedeutung dieser zum Teil noch eindrucksvoll erhaltenen Anlagen. In der vorliegenden Arbeit wurde die vollstandige Erfassung aller oberirdisch erhaltenen vor- und fruhgeschichtlichen Wallanlagen des Regierungsbezirkes Stuttgart angestrebt. Insgesamt handelt es sich um 54 Objekte - 9 davon erstmals vorgestellt -, verteilt auf 12 Stadt- und Landkreise. Allgemein auswertenden Kapiteln zu Lage, Besonderheiten, Funktion und Zeitstellung folgen im topographischen Abschnitt detaillierte Angaben zu den einzelnen Anlagen: naturraumliche Einordnung, Darstellung bisheriger Forschungen, Beschreibung heute noch erkennbarer Gelandeformen sowie deren Bewertung und Einordnung. Zudem werden archaologische Untersuchungen und Funde vorgestellt. Detaillierte topographische Plane - meist im Massstab 1:1000 - konnten von 25 Befestigungsanlagen beigefugt werden.Dem detaillierten Erfassen und Deuten wird eine Reihe von neuen Erkenntnissen verdankt, so etwa zu bislang unbekannten Anlagen wie dem Muhlberg bei Dischingen (HDH) oder auf dem Wolfersberg bei Stuttgart. Bislang ubersehene Befestigungselemente kamen etwa auf dem Lemberg bei Feuerbach (S) oder dem Ottilienberg bei Eppingen (HN) hinzu. Kartenausschnitte und aussagekraftige Abbildungen erlauben es, die ortlichen Gegebenheiten am Schreibtisch nachvollzuziehen. Daruber hinaus mochten das Werk dazu einzuladen, die teils ausserordentlich eindrucksvollen Denkmaler auch im Gelande aufzusuchen und so Geschichte vor Ort zu erfahren.