Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Berufsbildungsforschung ist herausgefordert, den Zusammenhang zwischen beruflicher Arbeit, den hierfür erforderlichen beruflichen Kompetenzen und den zur Entwicklung der Kompetenzen notwendigen Berufsbildungsprozessen aufzuklären. Die Beiträge des Buches «Von der Arbeitsanalyse zur Diagnose beruflicher Kompetenzen» klären theoretische Hintergründe, diskutieren aktuelle Fragestellungen und stellen Methoden vor, mit denen Facharbeit unter berufswissenschaftlicher und berufspädagogischer Perspektive untersucht werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei die Ausrichtung einer berufspädagogischen Diagnostik, die angesichts der Entwicklungen hin zu einem Berufsbildungs-PISA bzw. zu Large-Scale-Untersuchungen in der beruflichen Bildung einer gründlichen Reflexion bedarf. Dazu leistet dieser Band mit kritischen und konstruktiven Aufsätzen einen Beitrag. Entstanden ist der Band im Zusammenhang mit dem Forschungsworkshop «Gegenstände und Methoden der Qualifikationsforschung und Ansätze zur Kompetenzmodellierung». Dieser wurde im Sommer 2008 durch das Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen unter Beteiligung durch das Institut für Berufspädagogik an der Universität Karlsruhe und das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik der Universität Flensburg durchgeführt.