Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Geschichte des Kulturkampfes 1871-1887 ist eine Konfliktgeschichte zwischen der katholischen Kirche und dem preussisch-deutschen Staat. Zugleich ist sie eine Geschichte der Deutung dieses Konfliktes in der damaligen Offentlichkeit, was den Kulturkampf zum Medienereignis machte. Dieses Medienereignis wurde in einer fragmentierten Offentlichkeit gebildet, die vor allem von Richtungszeitungen gepragt war. Diese verschiedenen Teiloffentlichkeiten reagierten auf den Kulturkampf unterschiedlich, mit eigenen Deutungsmustern, die dem Kulturkampf teilweise vorausgingen, teilweise erst in dieser Phase gebildet wurden. Das Buch fragt nach diesen medialen Deutungen des Kulturkampfes in zwei der Teiloffentlichkeiten: Der katholischen und der linksliberalen. Die Arbeit analysiert dabei fur den Zeitraum des Kulturkampfes vorrangig zwei Zeitungen: Den Nassauer Boten aus Limburg und die Frankfurter Zeitung.Dafur greift die Arbeit auf das methodische Konzept der Deutungsmuster zuruck. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Frage, welche ubereinstimmenden und welche trennenden Deutungsmuster beide Zeitungen aufwiesen. Dabei zeigt die Arbeit, dass die pragenden Deutungsmuster schon aus der Vor- und Anfangszeit des Kulturkampf stammten; diese verhinderten die Nutzung des Kooperationspotenziales der beiden politisch-medialen Lager, die zum Kulturkampf in einer gemeinsamen Opposition standen, gemeinsame Argumentationen nutzen und auch anschlussfahige Deutungen aufwiesen. Maximilian Roll studierte an der Goethe-Universitat Frankfurt am Main u.a. Geschichtswissenschaften und Katholische Theologie. 2015 bis 2021 arbeitete er am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universitat. Seine Dissertation legte er in den Geschichtswissenschaften vor.