Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die bibelauslegende Predigt ist eine kirchliche Praxis, die zugleich wohlvertraut und komplex ist. Johannes Greifenstein rekonstruiert in dieser Studie in einem ersten Teil Zugange zur Praxis: Zunachst den Zusammenhang, in dem die homiletische Bibelauslegung zu Auffassungen von der Bibel sowie vom 'Text' stehen, dann das Verhaltnis von homiletischer Bibelauslegung zu Auslegung im Allgemeinen sowie zur Bibelauslegung jenseits der Predigt. Der zweite Teil bezieht sich auf Formen der Praxis: Auf Bibelauslegung im Gottesdienst, auf Bibelauslegung als Vergegenwartigung, auf den Zusammenhang von Bibelauslegung und Religion sowie von Bibelauslegung und Predigtgestaltung. Die Studie ist einem Begriff von Praktischer Theologie als 'Orientierungswissenschaft' verpflichtet: Sie will einen Beitrag zur Fachdebatte und zugleich zur Bildung der Menschen leisten, die mit dieser Praxis befasst sind.