Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ina Schmidt studierte von 1993-1998 "Kulturwissenschaften" an der Universität Lüneburg und war dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin von 1999-2004 tätig. Im Dezember 2004 schloss sie mit der Arbeit "Vom Leben zum Sein. Der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie" ihre Promotion ab.Die Dissertation geht zum einen der Frage nach, was historisch als "Lebensphilosophie" bezeichnet wird, und wie die Ansätze eines philosophischen Lebensbegriffs praktisch nutzbar gemacht werden können. Zum anderen wird der Einfluss untersucht, den diese Denkströmung implizit auf die frühen Schriften und Vorlesungen Martin Heideggers genommen haben. Beide Bereiche eröffnen gemeinsam einen Ausblick darauf, was eine auch an den irrational-unverständlichen Aspekten des Leben orientierte Philosophie ganz aktuell für gesellschaftlich relevante Fragestellungen leisten kann und welche Kritikpunkte dabei schon seit Heidegger ernstgenommen werden müssen.