Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Vom kriege widder die Türcken" thematisiert Martin Luther die Bedrohung durch die Osmanen im 16. Jahrhundert und entwirft eine theologische sowie militärische Perspektive auf den Krieg. Luthers literarischer Stil zeichnet sich durch eine klare, kraftvolle Rhetorik aus, die sowohl biblische als auch zeitgenössische Argumente nutzt, um zur Mobilisierung gegen die Türken zu motivieren. Das Werk ist eingebettet in den Kontext der Reformation, in dem Luther nicht nur als theologischer Reformator auftritt, sondern auch als politischer Kommentator und Vordenker, der das Schicksal Europas in einer Zeit der Unsicherheit diskutiert. Martin Luther (1483-1546), ein deutscher Mönch und reformatorischer Denker, wird oft als eine der einflussreichsten Figuren in der Religionsgeschichte betrachtet. Seine Schriften, einschließlich dieser, reflektieren sein tiefes Verständnis für das Volk und dessen Ängste, besonders in einer Zeit, in der Glaubensfragen und militärische Konflikte eng miteinander verknüpft waren. Luthers politische wie theologischen Überlegungen sind stark von seinem Bedürfnis geprägt, sowohl den Glauben der Menschen zu stärken als auch die Gesellschaft vor äußeren Bedrohungen zu schützen. "Vom kriege widder die Türcken" ist nicht nur ein wichtiges historisches Dokument, sondern auch eine leidenschaftliche Einladung an den Leser, über Fragen von Glaube, Loyalität und Gemeinschaft in Zeiten der Krise nachzudenken. Es bietet wertvolle Einsichten in die Denkweise des 16. Jahrhunderts und bleibt in seiner Relevanz ungebrochen. Leser, die sich für die Verflechtungen von Religion und Politik interessieren, werden in dieser Schrift sowohl intellektuelle Anregung als auch historische Tiefe finden.