Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Eintritt in den Ruhestand vor Vollendung des 65. Lebensjahres steht seit Jahren in der Diskussion: Eine Vielzahl komplizierter und häufig sich ändernder gesetzlicher Regelungen machen der Praxis den Überblick über die möglichen Optionen zunehmend schwer.
Das Werk vermittelt die für den Praktiker unerläßlichen Kenntnisse und - stellt hierzu die maßgebenden gesetzlichen Grundlagen über - frühzeitige Renten wegen Alters aus der gesetzlichen Rentenversicherung, - Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit bei einem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben vor dem Beginn einer Altersrente, - das Recht der Altersteilzeit sowie das - Teilrentenmodell der gesetzlichen Rentenversicherung verständlich dar - berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung sowie Literatur und - erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten des Übergangs in den Ruhestand.
Das Werk eignet sich damit ideal für Berater auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite sowie bei Rentenversicherungsträgern sowie für Praktiker in der Rechtsprechung.
Winfried Boecken ist Professor für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Universität Konstanz, Nicole Spieß Wissenschaftliche Mitarbeiterin.