Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Betrugsskandale, Enttäuschung überhöhter Erwartungen und erhebliche Managementfehler haben die Finanzmärkte in eine tiefe Vertrauenskrise gestürzt. Diese Vertrauenskrise zu überwinden, setzt das Verständnis der Grundlagen und Mechanismen des Vertrauensaufbaus voraus, welche jedoch bisher noch nicht umfassend untersucht wurden. Um diese Lücke zu schließen, wird im Rahmen dieser Arbeit zunächst ein psychologisch fundiertes Modell des Investorenverhaltens entwickelt. Kernaussagen des Modells werden anschließend mittels einer repräsentativen Befragung deutscher Aktienfondsmanager überprüft. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen entwickelt der Autor Handlungsempfehlungen zur vertrauensorientierten Investorenkommunikation. Die nachhaltige und effektive Implementierung des vorgeschlagenen Konzepts sollte zu einer Steigerung der Börsenkapitalisierung und gleichzeitig zu einer Reduktion der Aktienkursvolatilität führen.