Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zu verstehen, wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen und verste- hen, beschaftigte in diesem Jahrhundert neben Psychologen, Lin- guisten und Psycholinguisten auch Vertreter der Disziplinen Philo- sophie, Biologie, Physik und Kybernetik. Die psychologische Theoriebildung war in der ersten Halfte dieses Jahrhunderts im wesentlichen durch zwei Richtungen bestimmt: dem Behaviorismus (nach Watson, Skinner u.a.) und dem psychodynamischen Modell (nach Freud). Oem Behaviorismus liegt das Prinzip der Beobachtbarkeit zu- grunde. Ein Individuum wird mit einem Input, bzw. einem Reiz konfrontiert und beobachtbar ist ein bestimmter Output, bzw. ein Ver- halten. Variiert man den Input, so verandert sich der Output; diese Veranderung verlauft regelgeleitet, lafSt sich messen und vorher- sagen, ganz im Sinne von v. Foersters "trivialen Maschinen" (vgl. Abschn.II, Kap.5). Der Behaviorismus arbeitet ohne die Erkundung voninneren Vorgangen und lehnt deswegen Begriffe wie Vernunft und Verantwortung als vorwissenschaftlich abo Verstehensmodelle, die sich ausschliefSlich mit den Variablen des sprachlichen Inputs (dem Gesagten oder dem Text) befassen, stehen in der Tradition des be- havioristischen Denkens. Wird der Input in einer bestimmten Weise gestaltet, so kann die Verstehensleistung eines Rezipienten genau vorhergesagt werden.