Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Versorgungsausgleich wird reformiert: Die materiellrechtlichen Normen wandern aus dem BGB in das neu geschaffene Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG), die Verfahrensvorschriften finden sich im neuen FamFG. Samtliche Neuregelungen sind am 1.9.2009 in Kraft getreten. Innerhalb eines Jahres werden dann alle Versorgungsausgleichssachen auf das neue Teilungssystem umgestellt. Fur Rechtsanwalte und Richter andert sich die Arbeitspraxis dadurch erheblich. Die wichtigsten Anderungen: Grundsatz der internen Teilung: eine "Umrechnung" der Rentenanwartschaften findet nicht mehr statt Das Rentnerprivileg entfallt Bei geringen Ausgleichsbetragen sowie kurzer Ehedauer findet kein Versorgungsausgleich mehr statt Eheleute haben zukunftig mehr Moglichkeiten, durch Vereinbarungen ihre Altersversorgung selbst zu gestalten. Durch Entfallen der richterlichen Genehmigungspflicht erwachst den beratenden Rechtsanwalten aber auch ein groaeres Haftungsrisiko. Das Einfuhrungswerk stellt die Neuregelungen in klarer und pragnanter Weise vor und zeigt deren praktische Auswirkungen. Es enthalt bereits Musterantrage/-tenorierungen, Formulierungsbeispiele, Ablaufdiagramme sowie einen umfangreichen Teil mit Fallen und Losungen. Eine Synopse erleichtert den Vergleich zwischen altem und neuem Recht. Der Autor befasst sich als Richter am Oberlandesgericht Munchen seit vielen Jahren mit dem Familienrecht. Er ist Mitglied der Versorgungsausgleichskommission des Deutschen Familiengerichtstags und als Referent in der Praktikerfortbildung bekannt.