Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Monographie gilt religiosen und politischen Faktoren der deutsch-franzosischen und der deutsch-polnischen Versohnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei richtet sich der Fokus auf katholische Bischofe. Bei Bischofen stellt sich die Frage nach Zusammenhangen von Religion und Politik mit besonderer Scharfe. Sie sind namlich zugleich Oberhirten der Kirche und Staatsburger. Mit der vergleichenden Perspektive auf die beiden Versohnungsprozesse geht diese Studie ausserdem wichtigen, allerdings selten bedachten, Faktoren der europaischen Integration auf den Grund. Sie zeigt, dass die in der Europaforschung bis heute stark vertretene Tendenz, Ost- und Westeuropa als zwei voneinander getrennte Komplexe zu denken, nicht vorbehaltlos auf die Erfassung der Kontakte zwischen katholischen Bischofen aus den beiden deutschen Staaten, Frankreich und Polen ubertragen werden kann. Die Bedingungen des Kalten Krieges beeinflussten zwar die Versohnungsbemuhungen der Bischofe, trotzdem bot gerade die ubernationale Struktur der katholischen Kirche Moglichkeiten, Kontakte uber die nationalen und politischen Barrieren hinweg zu unterhalten. Die Studie bietet schliesslich eine bislang fehlende Synthese der beiden Versohnungsprozesse im Zeitraum vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung Deutschlands.