Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vorli gende Beitrag hat gegenüber der ersten Auflage eine gewaltige Kürzung erfahren müssen. Der Verlag sah sich ge- zwungen, den zur Verfügung stehenden Raum' auf weniger als die Hälfte einzuschränken. Dabei sollte gegenüber 1931, dem Erscheinungsjahr der ersten Auflage, eine Ergänzung auf den neuesten Stand herbeigeführt werden. Die Folge ist, daß vieles Wesentliche nur angedeutet werden konnte und daß alle Bei- lagen, wie die Formulare aus der Praxis usw., weggelassen werden mußten. Erschwerend kam noch der Umstand dazu, daß die zur Ausarbeitung zur Verfügung stehende Zeit eine ungemein kurze war. Trotzdem hoffe ich, daß das gebotene Bild ein klares und vollständiges sein wird. Die Gliederung der Arbeit schließt sich an diejenige von 1931 an. Neu aufgenommen wurden nur zwei Kapitel über "Ver- sicherung und Währung" und über "Schadensverhütung". Mit Rücksicht auf die neuzeitliche Entwicklung habe ich sie für notwendig gehalten. Auch diesmal habe ich das Versicherungs- geschäft als ein einheitliches Ganzes betrachtet. Die sonst üb- liche Einteilung nach einzelnen Versicherungszweigen ist auch hier unterblieben. Dafür wird die Arbeit, der Organisation des Versicherungs geschäftes entsprechend, nach einzelnen Arbeits- phasen zerlegt. Das Llteraturverzeichnis wurde diesmal am Schlusse des gan- zen Beitrages zusammengefaßt, aber doch, der besseren Über- sicht wegen, nach den einzelnen Hauptabschnitten getrennt. Die Fertigstellüng des Werkes wäre in diesem Ausmaße nicht möglich gewesen, wenn ich nicht dabei von meiner Frau, Dr. Hermine D ö r f e I, auf das Tatkräftigste unterstützt wor- den wäre. Ihr gebührt mein ganz b es 0 n der e r Dank dafür.