Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die systematischen Darstellungen des Versicherungsvertragsrechtes von Bruck, Ehrenberg, Julius von Gierke, Hagen und Kisch sind zwischen 1893 und 1937 erschienen. Auch die Bücher von Ehrenzweig (1952) und Eichler (1966) berücksichtigen noch nicht die neueste Entwicklung der Recht- sprechung - besonders zu den versicherungsrechtlichen Obliegenheiten. So dürfte ein Bedürfnis bestehen für einen modernen Grundriß des Ver- sicherungsvertragsrechtes, der sich auch darum bemüht, durch Schemata und Zeichnungen didaktische Hilfen zu leisten. Die gewählte Anordnung des Stoffes gestattet es, auch die Hauptprobleme der einzelnen Versiche- rungszweige - einschließlich der Seeversicherung - in die allgemeine Systematik einzuordnen, ein Verfahren, das auch schon mein Lehrer Bruck in seinem "Privatversicherungsrecht" gewählt hat. Während auf Schrift- tumsnachweise verzichtet werden mußte, sind die in den Amtlichen Ent- scheidungssammlungen des Reichsgerichts und Bundesgerichtshofes ver- öffentlichten Urteile zum Versicherungsvertragsrecht systematisch erfaßt und zitiert worden; durch die Rechtsprechungsfälle sollte die Darstellung zugleich verlebendigt werden. Meinem Mitarbeiter im Seminar für Versicherungswissenschaft der Uni- versität Hamburg, dem Wissenschaftlichen Oberrat und Dozenten Dr. jur. Gerrit W i n t er, bin ich dankbar für die Unterstützung bei der Zusam- menstellung und Zuordnung der höchstrichterlichen Entscheidungen. Hamburg, im Sommersemester 1971 Hans M ö II e r Vorwort der dritten Auflage Die Neuauflage berücksichtigt die bis Ende 1975 veröffentlichten höchst- richterlichen Entscheidungen und die neuere Rechtsentwicklung.