Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 28. Oktober 2017 bis 29. Januar 2018 in der Lyonel-Feininger-Galerie. Museum für grafische Künste in Quedlinburg stattfindet.1987 verschiebt Stefan Wewerka den Kölner Dom. Schon 1961 beginnt der Künstler Gegenstände des Alltags zu zerschneiden, sie in veränderter Form wieder zusammenzusetzen und damit einer quasi verschobenen Wahrnehmung zu öffnen. Stuhl-Skulpturen werden das Markenzeichen des Bildhauers. Der Reigen der Dinge aber, die er sich ummodelnd aneignet, reicht von der Erdkugel bis zum Fünfmarkstück. Für den Architekten Wewerka, der die frühesten künstlerischen Eindrücke der Kathedrale Magdeburgs verdankt, spielt insbesondere in seinem grafischen Werk das bedeutsame bauliche Monument, namentlich der Kirchenbau und der Dom zu Köln, eine zentrale Rolle. Wewerkas künstlerische Auseinandersetzung mit dem Kölner Dom und die grafische Folge "Kathedralen" steht daher auch im Zentrum der Ausstellung. Die Blätter dieser 10 Radierungen umfassenden Serie, die Mitte der 1970er Jahre unveröffentlicht blieb, wird nach der großen Pariser Retrospektive 1978 in Quedlinburg erstmals wieder zu sehen sein.