Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
So gut wie alle Unternehmungen - von kleinsten und einfachsten Verhältnissen abgesehen - sind gezwungen, Entscheidungsbefug- nisse zu delegieren oder wenigstens nach Teilbereichen diffe- renziert zu planen und zu kontrollieren. Da die Teilbereiche in der Regel voneinander mehr oder weniger abhängig sind, gilt es sicherzustellen, daß bei Entscheidungen, die zentral für ei- nen Teilbereich oder dezentral in ihm selbst getroffen werden, die Auswirkungen auf andere Teilbereiche berücksichtigt werden. Dezentralisierte Entscheidungen müssen somit koordiniert wer- den. Diese Koordination läßt sich grundsätzlich durch ein Sy- stem von internen Betriebspreisen oder Verrechnungspreisen er- reichen oder wenigstens ansteuern. Eine solche "pretiale Be- triebslenkung" steht und fällt mit dem Auffinden solcher Ver- rechnungspreise oder "Betriebswerte", welche "die Abteilungs- leiter veranlassen, so zu disponieren, daß die Gesamtunterneh- mung davon den größten Nutzen hat" (Schmalenbach). Entsprechen- des gilt für eine auf Teilbereiche beschränkte Planung bei zen- tralisierter Entscheidung. Neben der Koordination von Bereichs- interesse und Gesamtinteresse sollen die Verrechnungspreise aber auch noch weitere Zwecke erfüllen; insbesondere sollen sie eine zutreffende Vorkalkulation der Kosten, der Leistungen und des Ergebnisses ermöglichen. In der Praxis wird mit zahlreichen Arten von Verrechnungsprei- sen und Verfahren zu ihrer Bestimmung gearbeitet; weitere Mög- lichkeiten der Bildung von Verrechnungspreisen werden in der Literatur erörtert. Unter sonst gleichen Bedingungen führen sie durchweg zu unterschiedlichen Wertansätzen und damit auch zu einer unterschiedlichen Beurteilung der Zwischenprodukte und innerbetrieblichen Leistungen in den Entscheidungskalkülen.